ALLE FREEBOOKS
24.04.2025

Wie näht man diese niedlichen Bubble Romper?

Das Freebook dazu findet ihr im Shop!

Bubbleromper für Babys nähen, inkl. Gratis-Schnittmuster/ Freebook

Diese Bubbleromper sind für Newborns einfach mega süß! Einfach eine Leggings oder Strumpfhose drunter, wenn es kälter ist und im Sommer, an wärmeren Tagen, ist es ein lockerer Body. Unser Lybstes Bubble Romper Schnitt kam bereits letztes Jahr raus und da wir für die Neugeborenen, die Puppen und einfach auch nur für euch zum Testen, gerne die Freebooks in den kleinsten Größen rausbringen... haben wir hier für euch die Anleitung hochgeladen. So könnt ihr einfach mal schauen, ob dieser Schnitt was für euch wäre. Und im Shop findet ihr das komplette Freebook in den Größen 50 bis 56 mit allem drum und dran! Anleitung, Din A4 Datei, A1 Datei (für den Copyshop) und der beamerfreundlichen Datei!

Ein Bubbleromper ist übrigens einfach ein weit geschnittener Body, der auch aus Sweat genäht werden kann und eher als Oberteil angezogen wird, statt unten drunter - wie ein normaler Jerseybody sonst... Also, probiert es einfach mal aus! Es sieht einfach so süß aus an den Kleinen! Und das Freebook für Newborns ist wirklich gratis! Wenn euch der Schnitt gefällt, holt euch einfach auch die Größen 50-98 im Shop!

HOLT EUCH DAS FREEBOOK IM SHOP!

Lade dir das Schnittmuster im Shop kostenlos herunter. Wie immer ist alles Schritt für Schritt erklärt. Im Freebook ist ebenfalls eine Din A4-, eine Din A1- UND eine beamerfreundliche Datei enthalten!

Naehen lernen mit unseren Schnittmustern für Babys und Kinder

ANLEITUNG: DER BUBBLE ROMPER

Hier bekommt ihr die Anleitung für den Romper mit langen Ärmeln. Im Freebook ist außerdem die Kurzarm-Variante enthalten!

STOFFWAHL: Der Bubble-Romper ist perfekt für Sommersweat/French Terry. Die Kurzarm-Variante ist super für Jersey. Für das Bündchen sollte Bündchenware verwendet werden, damit der Kopf gut durchpasst.
MATERIAL: Man benötigt 1 cm breites Gummiband für die Beinausschnitte.

Der Romper ist eher weit geschnitten, damit er schön gemütlich ist. Er kann bei den Kindern nach der Körpergröße genäht werden. Wer sich nicht sicher ist, schaut auch nochmal in die Körpermaß- und Fertigmaßtabelle im Freebook!

1: Vorder- und Rückteil rechts auf rechts aufeinanderlegen und an den Schultern schließen.
2: Vorder- und Rückteil aufklappen und den Ärmel rechts auf rechts an die Armkugel legen. Dabei trifft die Ärmelmitte genau auf die Schulternaht. Diesen Punkt als erstes feststecken. Danach die jeweiligen Achselpunkte feststecken und den Ärmel annähen. Mit dem zweiten wiederholen.

3: Rück- und Vorderteil rechts auf rechts legen. Die Ärmel und Seiten in einem Zuge schließen.
4: Für die Knopfleiste im Schritt die Markierungen/Knipse übernehmen. Den ersten Teil (2,5 cm) links auf links falten. Dann den zweiten Bereich (2,5 cm) rechts auf rechts legen und bügeln. Dies an der hinteren Hose wiederholen.

5: Wenn kein dünner Sommersweat verwendet wird, sondern normaler (oder dickerer) Sweat, dann wird die Knopfleiste mit drei Lagen zu dick für die Jerseydrücker. Die unteren 1,5 cm kürzen und die erste Lage nur um einen Zentimeter umschlagen.
6: Die gefaltete Knopfleiste links und rechts mit 1,5 cm Abstand zum Rand festnähen. Auch an der hinteren Hose wiederholen.

7: Jetzt wird die Beinnaht versäubert. Mit der Overlock oder einem Zickzackstich an den Beinrundungen entlang nähen.
8: Die Knopfleiste kann nun gewendet werden, also nach außen gestülpt werden.

9: Das Gummi (1 cm breit) zuschneiden und 0,5 cm in die Knopfleiste hineinlegen. Auf der anderen Seite wiederholen und beide Gummis feststecken.
10: Dann mit einem Geradstich an der langen Kante der Knopfleiste entlangnähen und somit auch die Gummis fixieren. Damit sich die Leiste flacher legt, kann man auch die kurzen Seiten der Knopfleistenkante absteppen.

11: Die Stoffkante ca. 1,5 cm (eher 1,4 cm) um das Gummiband herumlegen. So entsteht gleich ein Tunnelzug für das Gummiband.
12: Jetzt wird der Tunnelzug genäht, wobei das Gummi schon drin liegt. Dieses beim Nähen nicht mit festnähen. Auf der anderen Seite wiederholen.

13: Jetzt werden an die Knopfleiste im Schritt noch die Jersey-Druckknöpfe (11 mm Durchmesser) angebracht. Wenn man zuerst die „männlichen“ Drücker anbringt, hilft es, diese auf der anderen Seite der Knopfleiste stark anzudrücken. Sie hinterlassen einen Abdruck und so weiß man, wo der „weibliche“ Drücker hinkommt.
14: Am praktischsten ist es, wenn die Knopfleiste der hinteren Hose auf der vorderen zum liegen kommt. Bei allen Größen sind drei Druckknöpfe ausreichend.

15: Jetzt kann es mit den Armbündchen weitergehen. Das Armbündchen mittig rechts auf rechts falten und seitlich schließen.
16: Ineinanderstülpen und das Armbündchen rechts auf rechts in den Ärmel hineinschieben. Naht trifft auf Naht. 

17: Einmal rundherum nähen, dabei das Bündchen dehnen. Mit dem zweiten Armbündchen wiederholen.
18: Das Halsbündchen zuerst mittig, rechts auf rechts, falten und an der Seite schließen.

19: Der Länge nach links auf links falten. Rechts auf rechts in den Halsausschnitt legen. Dabei treffen die beiden hinteren und vorderen Mitten zusammen, diese feststecken.
20: Das Halsbündchen gleichmäßig dehnen und dazwischen weitere Klammern setzen. Dann einmal rundherum festnähen. 

DER BUBBLE ROMPER IN ALLEN GRÖSSEN

Das komplette E-Book gibt es bei uns im Shop!

Wir wünschen euch ganz viel Freude mit dem neuem Bubble Romper! Wenn ihr eure Werke in den sozialen Medien verlinken wollt, dann könnt ihr das gerne unter #Lybstes und #Lybstesbubbleromper tun!

Lybste Grüße
Ronja & euer Lybstes-Team

Kommentare: 0